

Im kooperativen Partyspiel Just One dürfen Begriffe nicht mehrfach genannt werden, sondern stets nur ein Mal. Wenn da doch nur nicht das Problem mit der Kommunikation wäre...
Autor: Ludovic Roudy, Bruno Sautter
Grafik: Éric Azagury
3-7 Spieler ab 8 Jahren, ca. 20 Minuten


Auf der Suche nach der Grabkammer des Pharao stoßen die Forscherteams immer tiefer ins Innere der Pyramide vor. Auf ihrem Weg sammeln sie Schätze ein, entdecken geheime Tunnel und gewinnen weitere Teammitglieder hinzu. Welches Team wird wohl die wertvollsten Objekte ans Tageslicht bringen?
Autor: Rüdiger Dorn
Grafik: Dennis Lohausen
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 45 Minuten


Welcome to... Pleasantville? Mückenloch? Darmstadt? Gotham? Egal. Denn DU entscheidest! Dabei spielt der Name Deiner Ortschaft überhaupt keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr die Bebauung Deiner Ansiedlung, um die Du Dich kümmern musst.
Autor: Benoit Turpin
Grafik: Anne Heidsieck
1-30 Spieler ab 10 Jahren, ca. 25 Minuten


Nein, bei Men At Work geht es nicht um Musik, sondern tatsächlich um Arbeit. Um "harte Männerarbeit", in schwindelerregenden Höhen, ganz oben auf einem Wolkenkratzer. Anstelle architektonischer Glanzleistungen, städtebaulicher Höheflügen oder wenigstens vertrauenserweckender Stabilität beschäftigen wir uns jedoch nur mit dem Stapeln des vorhandenen Baumaterials.
Autor: Rita Modl
Grafik: Chris Quilliams
2-5 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Die Quacksalber von Quedlinburg ist ein "Bag-Building-Spiel für Kurpfuscher", die in ihren Kesseln merkwürdige Tränke brauen. Gelangen dabei aber zu viele Knallerbsen in den Trank, explodiert der Kessel -was weder für den Ruf noch für die Finanzsituation des Knallkopps Kurpfuschers hilfreich ist.
Autor: Wolfgang Warsch
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 45 Minuten


In "The Mind - Lasst uns eins werden ...!" müssen Karten in der richtigen Reihenfolge abgelegt werden -Kommunikation ist dabei allerdings verboten! Klingt abgefahren -und ist es auch. Und es funktioniert sogar...
Autor: Wolfgang Warsch
Grafik: Oliver Freudenreich
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 15 Minuten


Dechiffrieren Sie mal dies hier: 8204F0FB73AB00127D4E. Klappt nicht? Gut, dann probieren wir mal etwas einfacheres: Nashorn, PanAm, Asmodee. Richtig, der korrekte Code lautet 3-2-1! Die Begriffe bezogen sich nämlich auf "Zoo", "Flughafen" und "Spiel" -und genau das wussten Sie ja schon. Oder hatten es zumindest anhand der vorherigen Codes vermutet. Decrypto lässt Sie nämlich immer wieder neue Begriffe ver- und die geheimen Codes des gegnerischen Teams entschlüsseln.
Autor: Thomas Dagenais-Lespérance
Grafik: Fabien Fulchiron, NILS, Manuel Sanchez
3-8 Spieler ab 12 Jahren, ca. 15-45 Minuten


Der schöne Belheim Kunstfälscher Belratti versucht, seine Werke als "Originale" in ein Museum einzuschleusen. Bis zu drei Spieler übernehmen gemeinsam die Rolle des Malers Eule, der seine Werke gerne ausstellen möchte, während der Rest als Museumsleiter Katz (ebenfalls gemeinsam) die Imitate zu identifizieren versucht.
Autor: Michael Loth
3-7 Spieler ab 9 Jahren, ca. 20-45 Minuten


Ein Pfälzer Weinglas hat viele große, runde und griffige Mulden am Rand. Diese dicken Punkte (pfälzerisch: "Dubbe") sind nicht nur Titelgeber dieses Stichspiels, sondern nebenbei auch noch Designvorlage für die Schachtel. Nach Ebbes ist Dubbe bereits das zweite Werk von Palatia Spiele, dem Pfälzer Spezialisten für Mundarthumor.
Autor: Klaus Geis
Grafik: Achim Bauer, Ronja Hähnlein
2-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 45-60 Minuten


Mal kommt ein Schaf geschoben, mal ein Schwein geflogen -und mal so eine blöde Kuh. Die will nämlich wirklich niemand haben. Und Handkarten? Die auch nicht.
Autor: Florian Racky
Grafik: Florian Biege
3-6 Spieler ab 8 Jahren, ca. 15-25 Minuten


Ein "Gizmo" ist ein technisches Dingsbums, also irgendso ein Gerät, mit dem sich irgendwas machen lässt. Muss man nicht genau wissen, denn wichtig ist, was hinten raus kommt. Trekkies kennen das vom Technobabbel. Wie auch immer, bei Gizmos geht es um nichts anderes: irgendwelche Dingsbumse kaufen (mit Energiekugeln), die die Energieproduktion wieder erhöhen, usw. Besonderes Gadget: Der Würfelturm Murmelturm ("Energiespender").
Autor: Phil Walker-Harding
Grafik: Hannah Cardoso, Júlia Ferrari, Giovanna BC Guimarães, u.a.
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 40-50 Minuten


Im alten Rom sollen neue Stadtviertel errichtet werden. Dank antiker Planwirtschaft liegen schon allerlei Bauteile herum, an denen sich die Patrizier nur bedienen müssen. Doch um möglichst viel Prestige zu erhalten, müssen zahlreiche Wünsche und Anforderungen berücksichtigt werden.
Autor: Stefan Feld
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten


Ihr seid junge Gelehrte im 18. Jahrhundert und wollt in die Fußstapfen von Isaac Newton treten. Dazu wälzt ihr alte Schinken lest ihr fleissig Bücher und bereist Europa, besucht Universitäten und berühmte Kulturstätten. Und zwischendurch arbeitet ihr auch mal ein wenig, um eure Studien zu finanzieren.
Autor: Simone Luciani, Nestore Mangone
Grafik: Klemens Franz
1-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 90 Minuten


Ganz schön abartig: Da wurde ein Würfelspiel zum "Kennerspiel des Jahres" nominiert -noch dazu von einem Verlag, der in den vergangenen Jahren viele schöne (aber einfachere) Würfelspiele auf den Markt gebracht hat, denen jedoch ein größeres Presseecho versagt blieb. Und dabei dauert Ganz schön clever auch nur 30 Minuten...
Autor: Wolfgang Warsch
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


Es ist mal wieder an der Zeit, eine Geschichte zu erzählen. Irgendwas aus dem Mittelalter, aber mit Drachen und so. Eine Geschichte von unbezwingbaren Helden, legendären Schlachten und schlechtem Deutsch allem, was dazu gehört. Diese Geschichte wurde in einem Buch aufgezeichnet, dem "Paper Tales"...
Autor: Masato Uesugi
Grafik: Christine Alcouffe
2-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 30 Minuten


Imhotep wurde anno 2016 zum "Kennerspiel des Jahres" nominiert, spielte sich aber zu dritt oder viert am besten. Für zwei gibt es nun eine eigenständige Version in der erfolgreichen 2-Spieler-Reihe, das sich u.a. mit eigenen Ideen der Punktesammelei auszeichnet: Imhotep Duell.
Autor: Phil Walker-Harding
Grafik: Miguel Coimbra, Michaela Kienle, Claus Stephan
2-2 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


Autor: Jonathan Favre-Godal
3-6 Spieler ab 6 Jahren, ca. 15 Minuten


Tief in den Wäldern passiert so einiges. Während sich Fuchs und Hase auf dem Feld Gute Nacht sagen, steppt im dichten Fichtendickicht der Bär: Wildschweine durchpflügen den moosbewachsenen Boden, der ansonsten von großen Ameisen patrouilliert wird. Der Uhu ist ein schräger Kauz und hat wahrscheinlich als Einziger wirklich den Durchblick. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie tauchen in Woodlands gar nicht auf. Stattdessen beschäftigt sich das Spiel mit dem Rotkäppchen-Märchen, Robin Hood, der Artus-Sage und Dracula. Die Herausforderung besteht stets darin, einen möglichst optimalen, d.h. lukrativen und ungefährlichen Weg durch den Wald zu finden -und dies auch noch möglichst schnell.
Autor: Daniel Fehr
Grafik: Felix Mertikat
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 20-40 Minuten