

Surreale Illustrationen laden zum träumen ein. Nicht so bei Dixit, bei dem stattdessen Inspiration gefragt ist, wenn mit dem Bild irgendetwas assoziiert werden muss. Dabei darf es den Mitspielern weder zu einfach noch zu schwer gemacht werden, was häufig ziemlich knifflig ist.
Autor: Jean-Louis Roubira
Grafik: Marie Cardouat
3-6 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


Identik handelt von Künstlern und Meistern: Der Meister beschreibt den Künstlern ein Bild, und jene versuchen, das Bild möglichst getreu seinen Beschreibungen zu malen.
3-6 Spieler ab 12 Jahren


Kingsbridge im 14. Jahrhundert. Die Spieler streben als Bauern, Wollhändler und Baumeister mühsam um Wohlstand und Ansehen, immer wieder geschröpft durch die Kirche, hohe Steuerabgaben und Ernteausfälle. Zu allem Überfluss treibt auch noch die Pest ihr Unwesen…
Autor: Michael Rieneck
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 90 Minuten


Auf Tobago, der Insel der vergessenen Schätze, suchen die Spieler nach Gold. Um die Fundorte zu finden, werden Hinweiskarten ausgespielt. Gehobene Schätze werden zwar zwischen den beteiligten Spielern aufgeteilt, doch auf manchen Schätzen lastet der Inselfluch…
Autor: Bruce Allen
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten


Würfeln Sie Ihre Zivilisation durch die Bronzezeit! Errichten Sie Städte und Monumente und erwerben Sie kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften! Doch vergessen Sie nicht, Ihre wachsende Bevölkerung auch zu ernähren und sich vor Seuchen, Aufständen und Dürren zu schützen…
Autor: Matt Leacock
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Die großen seefahrenden Reiche erforschen im 18. Jahrhundert die Welt, expandieren ihre Handelsimperien, beuten ihre neuerworbenen Kolonien aus und führen Krieg gegeneinander. Gelingt es Dir, den meisten Ruhm für Dein Reich zu erlangen?
Autor: Carl de Visser
3-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 60-90 Minuten


Zur Zeit der deutschen Hanse (lateinisch: Hansa Teutonica) richten die Spieler Handelsrouten ein, gründen Niederlassungen und verbessern ihre Händlereigenschaften um dadurch das meiste Prestige zu erlangen.
Autor: Andreas Steding
2-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45-90 Minuten


Die Spieler sind gleichzeitig Kunsthändler und -sammler. Wer zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Kunstwerke anbietet und das nötige Fingerspitzengefühl besitzt um möglichst günstig an die besten Werke zu kommen, wird am Ende die wertvollste Kunstsammlung besitzen.
3-5 Spieler , ca. 60 Minuten


Die Spieler versuchen in mehreren Partien, mit einem ihrer „Drachentürme“ die Grundlinie des Gegners zu erreichen.
Autor: Peter Burley
2-2 Spieler ab 10 Jahren, ca. 20 Minuten


Wie wäre es, wenn Reichtum in Form von Edelsteinen einfach auf der Straße liegen würde? In Abacus' Valdora ist genau das der Fall. Jeder Spieler versucht als Abenteurer durch den Handel mit Edelsteinen und das Anwerben von Handwerkern die meisten Siegpunkte zu erlangen.
Autor: Michael Schacht
3-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten


Feigen, Oliven, Orangen, Weintrauben, Zitronen und Mandeln werden auf Mallorca geerntet. Doch welcher mallorquinische Bauer versteht es am besten, den wechselnden Bedarf an Früchten der Inselgemeinden zu decken?
Autor: Ralf zur Linde, Wolfgang Sentker
Grafik: Franz Vohwinkel
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


Aufruhr in Rom, zweiter Teil! In Arena kämpfen zwei Spieler mit allem, was sie in die Finger bekommen können: Kriegselefanten, Plünderern, Malern und wilden Tieren, aber auch mit Tavernen, Opferstätten und einem Aquädukt.
Autor: Stefan Feld
2-2 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Kreuze, Kreise und Dreiecke werden in 49 Felder umfassende Raster eingetragen, wobei zusammenhängende Flächen gebildet werden müssen.
Autor: Christof Tisch
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 20 Minuten


Wie aus den verschiedenen bereits existierenden Ubongo-Varianten bekannt müssen bestimmte Felder mit vorgegebenen Steinen flächendeckend besetzt werden. Bei Ubongo 3-D geschieht dies jedoch mit verwinkelten Bausteinen, die sogar in zwei Ebenen passen müssen.
Autor: Grzegorz Rejchtman
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


1500 Jahre ägyptischer Geschichte werden im Zeitraffer durchspielt Die Spieler würfeln um Ruhm, Bevölkerung und Monumente – und letztlich somit um Siegpunkte.
Autor: Reiner Knizia
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 45 Minuten


Verschiedene Spielfelder müssen mit unterschiedlich geformten Spielsteinen so gefüllt werden, dass möglichst wenig Lücken entstehen.
Autor: Reiner Knizia
1-4 Spieler , ca. 30-45 Minuten


Inseln, Muscheln, Palmen, Blumenkränze. Hört sich nach Südsee an? Ja, aber diese Inselwelt will erst mal geschaffen werden. Am Ende bringen die am besten gelegten Inseln die meisten Punkte.
Autor: Günter Burkhardt
Grafik: Harald Lieske, Michael Menzel
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten