

Durch geschicktes Anlegen von Landschaftskarten und überlegtes Platzieren von Gefolgsleuten gilt es, mehr Punkte zu sammeln als die Mitspieler. Dabei ist es wichtig, die richtige Balance zwischen schnell erzielbaren kleinen Punktmengen und nur mit langfristiger Planung erreichbaren größeren Punktmengen zu finden.
Autor: Klaus-Jürgen Wrede
Grafik: Doris Matthäus
2-6 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten


Bei Zoff im Zoo versuchen die Spieler so schnell wie möglich ihre Handkarten loszuwerden. Je eher das gelingt, desto mehr Siegpunkte gibt es. Ab der zweiten Partie bringen bestimmte Karten in den eigenen Stichen Zusatzpunkte ein.
Autor: D. Matthäus, F. Nestel
3-7 Spieler ab 8 Jahren, ca. 45 Minuten


Autor: Gerd Fenchel
2-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 30 Minuten


Autor: Reiner Knizia
3-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 120 Minuten


Autor: Bernard Tavitian
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 20 Minuten


Um ihren Königsvater zu beeindrucken wetteifern zwei bis vier Prinzen (=Spieler) um den Bau und Besitz der höchsten und größten Burgen.
Autor: Wolfgang Kramer, Michael Kiesling
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 60 Minuten


Autor: Bruno Faidutti
3-7 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60-120 Minuten


Autor: Michael Schacht
3-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45 Minuten


Autor: Uwe Rosenberg, Hagen Dorgathen
Grafik: Claus Schobig
2-2 Spieler ab 12 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Autor: Leo Colovini
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45-90 Minuten


Bei Metro handelt es sich um einfaches, aber dennoch nicht zu unterschätzendes Legespiel, bei dem die Spieler eigene U-Bahnstrecken bauen, die möglichst lang sein sollen. Denn für jedes Plättchen der Strecke gibt´s einen Punkt und wem es dabei gelingt die 8 Zielbahnhöfe in der Mitte des Spielplans zu erreichen, dem winken sogar doppelte Punkte.
Autor: Dirk Henn
Grafik: Franz Vohwinkel
2-6 Spieler , ca. 45 Minuten