

Die Crew macht sich auf die Suche nach einem neunten Planeten im Sonnensystem. 50 verschiedene Missionen trennen sie von ihrem Ziel. Das sind mindestens 50 Partien in einem kooperativen Stichspiel, bei dem es verschiedene Aufgaben zu meistern gibt...
Autor: Thomas Sing
Grafik: Marco Armbruster
2-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 20 Minuten


Auf der Suche nach der Grabkammer des Pharao stoßen die Forscherteams immer tiefer ins Innere der Pyramide vor. Auf ihrem Weg sammeln sie Schätze ein, entdecken geheime Tunnel und gewinnen weitere Teammitglieder hinzu. Welches Team wird wohl die wertvollsten Objekte ans Tageslicht bringen?
Autor: Rüdiger Dorn
Grafik: Dennis Lohausen
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 45 Minuten


Die Alhambra übte schon lange einen besonderen Reiz aus, auch durch seine schmuckvollen Fliesen, die sich König Manuel I. von Portugal als Vorbild für seinen Palast in Evora nahm, und die nun in Azul an die eigenen Wände gepflastert werden.
Autor: Michael Kiesling
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Tief im nahezu undurchdringlichen Dschungel Südamerikas liegt das sagenumwobene "El Dorado", die Stadt aus purem Gold. Nachdem der genaue Aufenthaltsort lokalisiert wurde, machen sich die gierigen Räuber unerschrockenen Expeditionen auf den Weg. Doch ohne zusätzliche Ausrüstung und eine geschickte Routenplanung werden sie ihr Ziel nicht erreichen können...
Autor: Reiner Knizia
Grafik: Franz Vohwinkel
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Die verlassene Hütte ist eines der ersten drei Escape-the-Room-Spiele in der EXIT-Reihe von Kosmos. Die Story: Eine Autopanne in einer entlegenen Gegend führt die Spieler in eine verlassene Hütte im Wald. Was im Film gerne als Grundlage für Horrorszenarien verwendet wird, dient hier lediglich als Ausgangspunkt für zehn verschiedene Rätsel, die gemeinsam zu lösen sind.
Autor: Inka Brand, Markus Brand
Grafik: Franz Vohwinkel
1-6 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45-90 Minuten


Bei Kingdomino gibt es zwar Dominosteineplättchen, aber sie werden nicht in einer Kette ausgelegt, sondern müssen eine Fläche von 5x5 Feldern abdecken. Dabei entstehen zusammenhängende Gebiete (Felder, Wiesen, Seen, Wälder), deren Größe eine entscheidende Rolle bei der Wertung spielt.
Autor: Bruno Cathala
Grafik: Cyril Bouquet
2-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 15-20 Minuten


Autor: D. Baumann, T. Odenhoven, M. Schmitt
3-7 Spieler ab 10 Jahren, ca. 45 Minuten


Die Spieler reisen als Marco Polos Gefährten durch die Gegend und besuchen die wichtigsten Städte des (mehr oder weniger fernen) Ostens, von Alexandria bis Peking.
2-4 Spieler


Nach Quarto folgt Qwinto? Nein, Qwinto ist der legitime Nachfolger von Qwixx aus dem Hause Nürnberger Spielkarten. Die Ähnlichkeiten sind verblüffend, und doch ist das neue Werk ganz anders. Fängt schon mal damit an, dass ein Würfel weniger enthalten ist...
Autor: Uwe Rapp, Bernhard Lach
2-6 Spieler ab 8 Jahren


Fünf Clans kämpfen um die Vorherrschaft auf der schottischen Insel. Beginnend mit der eigenen Burg werden die Clangebiete sukzessive ausgebaut. Die entsprechenden Plättchen müssen von den Mitspielern gekauft werden und sorgen durch geschicktes Anlegen für Punkte und Einkommen.
Autor: Andreas Pelikan, Alexander Pfister
2-5 Spieler ab 8 Jahren


Dies sind keine Betthäschen! Dies sind BÖSE Karnickel. Aber eigentlich sind sie ganz lustig. Böse Dinge passieren nur, wenn die richtige Karte gespielt wird. Bad Bunnies wissen eben, wie man die Mitspieler ärgert...
0-0 Spieler ab 8 Jahren


Karuba ist... irgendeine tropische Insel, mit langen Sandstränden, dichtem Dschungel und zugewucherten, alten Tempelanlagen. Und genau auf diese haben es unsere Abenteurer abgesehen, die auf dem Weg dorthin auch noch Gold und Diamanten vom Boden auflesen. Jeder Spieler hat dafür ein eigenes Tableau mit 5*6 freien Feldern und ein Set von 36 nummerierten Dschungelpfad-Plättchen, die bei allen gleichzeitig und in derselben Reihenfolge gelegt werden müssen.
Autor: Rüdiger Dorn
2-4 Spieler ab 8 Jahren


Beim Workerplacement-Spiel Orléans werden die verschiedenen Arbeiterplättchen zufällig aus dem eigenen Beutel gezogen. Ähnlich wie bei Deckbuilding-Kartenspielen à la Dominion erwerben die Spieler sukzessive weitere, teilweise mächtigere Personen, um die Zusammensetzung des Nachschubs zu beeinflussen. Nicht von ungefähr wird daher auch von "Bagbuilding" gesprochen (englisch: "bag" = "Beutel"). Für seinen innovativen Mechanismus wurde Orléans zu recht zum Kennerspiel des Jahres 2015 gekürt.
Autor: Reiner Stockhausen
2-4 Spieler


Dass man Stoffreste zu manchmal durchaus ansehnlichen Kleidungsstücken zusammen nähen kann, ist bekannt. Doch solche Flickenteppiche entstehen auch bei Patchwork, bei dem jedem Spieler ein 9x9 Felder großer Spielplan zum Zusammenstückeln zur Verfügung steht.
Autor: Uwe Rosenberg
2-2 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


Godzilla & Co hatten ihren Spaß in Tokyo, jetzt dürfen sich die westlichen Monster-"Helden" um King Kong in New York austoben. Wer wird wohl der neue Rampage-König in der Metropole?
2-6 Spieler ab 10 Jahren, ca. 40 Minuten


Der Camel Cup heisst Camel Up, denn manch Kamel macht vorher schlapp weil die Wüstenschiffe sich auch gegenseitig huckepack durch die Wüste tragen. Und wie es sich für ein ordentliches Rennspiel gehört, darf auch gewettet werden. Dieses Mal eben nicht auf Pferde, sondern auf die störrischen Nahost-Abkömmlinge.
Autor: Steffen Bogen
2-8 Spieler ab 8 Jahren, ca. 20-30 Minuten


Handeln, handeln, handeln: In Istanbul hetzen die Spieler durch die Stadt, um Geld und Edelsteine zu verdienen. Der Spielbereich setzt sich dabei variabel aus 16 Orten des Basarviertels zusammen, in denen unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden können.
Autor: Rüdiger Dorn
2-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 50 Minuten


Langsam ziehen die Karawanen mit ihren Ladungen voller Gewürze über die einsamen Bergpässe des Kashgars. Die Mulis stöhnen unter der Last, doch die Entlohnungen der Strapazen lohnen sich. Dass sich dieser Handel aber auch ganz leicht und zügig spielen lässt, beweist das Deckbauspiel Kashgar, das mit nur wenigen Entscheidungszwängen viele Entwicklungsrichtungen ermöglicht.
Autor: Gerhard Hecht
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 60 Minuten


Uwe liebt sein Produktionsrad. Deshalb bekommt jetzt jeder Spieler gleich zwei Stück davon: eines zur Glasherstellung und einer zum Brennen von Ziegeln. Das Praktische daran ist der Produktionsautomatismus: Glas und Ziegel werden automatisch erzeugt, sobald die jeweiligen Ressourcen vorhanden sind. Durch das Drehen des Rades werden gleichzeitig die vorhandenen Mengen der Ressourcen und des fertigen Produkts angepasst. Doch die einfachen Rohstoffe (Glashütte: Quarzsand, Nahrung, Holzkohle, Wasser, Holz – Ziegelei: Holzkohle, Lehm, Nahrung) werden auch zur Ausführung vieler Aktionen und insbesondere der Errichtung von Gebäuden benötigt.
Autor: Uwe Rosenberg
1-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 75 Minuten


Quixx ist ein schnelles Würfelspiel –daher auch der Name, der sich von „quick“ ableitet-, mit dem der Verlag Nürnberger Spielkarten die Wiederbelebung seines Gesellschaftsspieleprogramms gestartet hat.
Autor: Steffen Benndorf
Grafik: Oliver Freudenreich
2-5 Spieler ab 8 Jahren, ca. 15 Minuten


Bis zu sieben verschiedene Völker treiben auf der mystischen Erde ihr Unwesen, deren Regionen sie durch bestätiges Terraformen vor der Besiedlung in das von ihnen bevorzugte Gebiet umwandeln. Die Spieler profitieren dabei direkt von den Nachbarn, mit denen sie gleichzeitig in Konkurrenz stehen. Das hohe Gewicht der Schachtel erklärt sich durch das umfangreiche und hochwertige Material, darunter 369 teils große Holzsteine sowie über 200 Pappmarker.
Autor: Jens Drögemüller, Helge Ostertag
2-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 100 Minuten


Im Spiel Mondo wurde eine neue Welt erschaffen, die jetzt in Mondo Sapiens besiedelt wird. Das Spielprinzip bleibt dasselbe: Die Spieler suchen sich gleichzeitig und innerhalb eines Zeitlimits aus der Tischmitte die für sie jeweils passenden Plättchen. Anstelle verschiedener Tiere und Wüsten tummeln sich nun Fischer, Holzfäller und Schäfer auf den Feldern, zudem lässt sich ein Straßennetz bilden.
Autor: Michael Schacht
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 20-30 Minuten


Das Land Andor ist in Gefahr. Bösartige Kreaturen rücken unaufhaltsam vor, um die Burg des Königs einzunehmen. Doch zwei bis vier mutige Helden stellen sich den Schergen des Bösen entgegen. Nur gemeinsam können die Gefährten wagemutige Abenteuer bestehen und damit Andor retten.
Autor: Michael Menzel
Grafik: Michael Menzel
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60-120 min Minuten


„Hana“ ist japanisch und bedeutet „Blume“, „bi“ steht für „Feuer“. Gemeint ist mit der Feuerblume ein Feuerwerk, das die Spieler gemeinsam entzünden (ausspielen) sollen. Und zwar nach einer festen Choreographie, sprich: Reihenfolge. Erst die kleinen Böller, dann langsam ansteigend bis hin zum großen Finale. Die Crux daran: Die Karten werden umgedreht gehalten, sodass nur die der Mitspieler gesehen werden können.
Autor: Antoine Bauza
2-5 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


In eggertspieles Village werden Dorfbewohner nicht nur eingesetzt, um bestimmte Aktionen durchführen zu können. Sie sterben auch, wenn ihre Zeit gekommen ist. Egal, ob sie sich als redlicher Handwerker, bedeutender Ratsherr oder frommer Glaubensbruder einen Namen gemacht haben, sie werden nach ihrem Ableben in die Dorfchronik aufgenommen. Diese Ehre wird allerdings nicht allen Dorfmitgliedern zuteil, die jüngeren müssen mitunter anonym bestattet werden…
Autor: Inka Brand, Markus Brand
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 60-90 Minuten


Die Spieler erwerben Aktien großer Fluggesellschaften in Europa und erweitern deren Streckennetze. Den größten Profit erwirtschaften dabei jeweils die größten Anteilseigner, sodass schnell ein harter Kampf um Aktienmehrheiten entbrennt.
Autor: Alan R. Moon
Grafik: Christian Fiore
2-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 75 Minuten


Im Loire-Tal errichten die Spieler als einflussreiche Fürsten Burgen, Städte und Bergwerke. Sie entwickeln die Ländereien und versuchen, durch Warenhandel, Wissensvorsprung und Städtebau Siegpunkte zu erlangen. Jeder Spieler verfügt über ein eigenes Fürstentum-Tableau, das aus 37 kleinen, landschaftsspezifischen Sechseckfeldern besteht und das im Laufe des Spiels langsam ausgebaut wird.
Autor: Stefan Feld
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 60-180 Minuten


Godzilla war ein Witz im Vergleich zu dem, was jetzt auf Tokyo zukommt! Eine wahre Welle wahnsinniger Kreaturen rollt auf die Millionen-Metropole zu… nun gut, genau genommen sind es nur eine handvoll, aber diese Nachahmer haben sich alle zum Ziel gesetzt, der größte Wüterich aller Zeiten zu werden, zum King of Tokyo.
Autor: Richard Garfield
2-6 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


Mit Stil zum Ziel ist eine Erweiterung für das Grundspiel Stone Age. Es beinhaltet das Material für einen fünften Spieler, zusätzliche Karten und Gebäude, einen veränderten Spielplan sowie die neue Komponente Schmuck, die als Teilwährung beim Kauf sowie zum Tauschen dient.
Autor: Michael Tummelhofer
2-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60-90 Minuten


Bei Pictomania müssen die Spieler Begriffe selbst zeichnen und parallel dazu die Werke der Mitspieler erraten. Dabei geht es nicht nur um künstlerische Qualitäten, sondern eben auch um das Tempo. Die Aufgabenkarten gibt es in vier Schwierigkeitsstufen, sie zeigen jeweils sieben verschiedene Begriffe.
Autor: Vlaada Chvátil
3-6 Spieler ab 9 Jahren, ca. 25-45 Minuten


In diesem Stichspiel werden nicht nur die Anzahl der zu machenden Stiche vorhergesagt, sondern auch die entsprechenden Farben.
Autor: Stefan Dorra
3-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


Kingsbridge im 14. Jahrhundert. Die Spieler streben als Bauern, Wollhändler und Baumeister mühsam um Wohlstand und Ansehen, immer wieder geschröpft durch die Kirche, hohe Steuerabgaben und Ernteausfälle. Zu allem Überfluss treibt auch noch die Pest ihr Unwesen…
Autor: Michael Rieneck
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 90 Minuten


Auf Tobago, der Insel der vergessenen Schätze, suchen die Spieler nach Gold. Um die Fundorte zu finden, werden Hinweiskarten ausgespielt. Gehobene Schätze werden zwar zwischen den beteiligten Spielern aufgeteilt, doch auf manchen Schätzen lastet der Inselfluch…
Autor: Bruce Allen
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten


Würfeln Sie Ihre Zivilisation durch die Bronzezeit! Errichten Sie Städte und Monumente und erwerben Sie kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften! Doch vergessen Sie nicht, Ihre wachsende Bevölkerung auch zu ernähren und sich vor Seuchen, Aufständen und Dürren zu schützen…
Autor: Matt Leacock
1-4 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Autor: Matt Leacock, Thomas Lehmann
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45 Minuten


Das Leben ist ein ständiges Geben und Nehmen. Die schönsten (und meisten!) Geschenke gibt es aber zu Weihnachten. Es sei denn, sie stammen von der lästigen Verwandtschaft. Denn dann stapeln sich (wieder mal) nur neue Socken, eine (häßliche) Kravatte und (nutzlose) Gutscheine irgendwelcher (völlig überteuerter) Modeboutiquen aus Hintertupfingen oder Oberkotzau (wo man eh nie hinkommt).
Bei Gift Trap lassen sich zwar auch Kravatten verschenken, belohnt wird dies aber selten. Denn nur wer genau die richtigen Geschenke für seine Mitspieler auswählt, sammelt dafür Punkte als großzügiger Geber. Parallel dazu werden auch Punkte gesammelt, wenn man die richtigen Geschenke erhält. Die Punkte für's Geben und Nehmen werden separat berechnet, und nur in beiden Kategorien erfolgreich genug ist, wird gewinnen.
Autor: Nick Kellet
3-8 Spieler ab 8 Jahren, ca. 60 Minuten


Autor: Uwe Rosenberg
1-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 30-120 Minuten


Als bahnbrechend begabter Raumschiffbauer und Pilot geht es Ihnen einzig und allein darum, möglichst lebend mit ihrem zerbombten und schrottreifen Sternenschiffchen irgendwie am Ziel anzukommen. Dort - sollten Sie es tatsächlich geschafft haben - sollten möglichst viele Waren verkauft werden können, um sich danach verdientermaßen auf einem wunderschönen Planeten niederzulassen. Oh, die Waren waren in dem zerstörten Schiffsteil.... So ein Pech!
2-4 Spieler , ca. 60 Minuten


Autor: Heinz Wüppen
1-4 Spieler ab 7 Jahren, ca. 30 Minuten


Ubongo ist ein Puzzle-Spiel. Jeder Spieler bekommt ein Set von bunten Spielplättchen, die in ihrer Form an Tetris erinnern.
Autor: Grzegorz Rejchtman
2-4 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


Autor: Andreas Seyfarth
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45 Minuten


Bei Coloretto werden Farben gesammelt, jedoch höchstens drei verschiedene. Alle weiteren Farben bringen Minuspunkte. Es gilt dabei abzuwägen zwischen Risiko eingehen und eventuell Minuspunkte kassieren oder auf Sicherheit gehen und mit weniger Punkten auszusteigen.
Autor: Michael Schacht
Grafik: Michael Schacht
2-5 Spieler ab 9 Jahren, ca. 30 Minuten


Autor: Stefan Dorra
3-5 Spieler ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten


Im Wilden Westen war das beliebteste Gericht das Standgericht blaue Bohnen. Der Sheriff muss sich mit allerlei Gesetzeslosen auseinandersetzen, die ihm ans Leder wollen. Und dann ist da auch noch der Abtrünnige, der ganz eigene Ziele verfolgt. Und obwohl nur die Identität des Sheriffs bekannt ist, fliegen schnell die ersten Kugeln durch die Gegend. Bang! Bang!
Autor: Emiliano Sciarra
3-8 Spieler ab 10 Jahren, ca. 20-40 Minuten


Autor: Franz-Benno Delonge
2-6 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten


Autor: Gerd Fenchel
2-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 30 Minuten


Völker werden durch die wilden Jahrzehnte der Völkerwanderung geleitet. Sie erleben eine Hochphase und vergehen. Werden von frischen jungen Völkern verdrängt. Jede Runde werden Siegpunkte vergeben, je nachdem welche Errungenschaften ein Volk besitzt. Meist an Landgröße, manchmal aber auch für bestimmte Rohstoffe, die es in seinem Gebiet gibt. Oder besondere Heimatregionen, oder vielleicht sogar für unterworfene Sklaven. Der Spieler, der zuerst eine bestimmte Siegpunktzahl erreicht, gewinnt.
Autor: Philippe Kayearts
3-6 Spieler ab 14 Jahren, ca. 120 Minuten

Autor: Alan Moon
2-6 Spieler ab 12 Jahren, ca. 90 Minuten


Autor: Uwe Rosenberg
Grafik: Björn Pertoft
3-5 Spieler ab 12 Jahren, ca. 45 Minuten


Die meisten Formel1-Simulationen werden durch Würfel gesteuert. Nicht so Top Race, bei dem die Fahrzeuge durch Rennkarten bewegt werden. Für die erreichten Platzierungen gibt es Preisgelder, und so zählt am Ende (wieder einmal) nur das Geld.
Autor: Wolfgang Kramer
2-6 Spieler ab 8 Jahren, ca. 30-45 Minuten


Autor: Jean du Poel
2-8 Spieler , ca. 15-30 Minuten


Autor: Richard Ulrich, Wolfgang Kramer
Grafik: Doris Matthäus
2-4 Spieler ab 12 Jahren, ca. 90 Minuten